Expertenantwort: Die Konstruktion von Dachfenstern sorgt für eine ausreichende Beleuchtung des Dachgeschosses. Richtig geformte Rahmenprofile des Rahmens und des Flügels sowie die Platzierung des Diffusors im oberen Teil des Rahmens ermöglichen das Einströmen von viel Tageslicht.
Um die Anzahl und Größe der Dachfenster richtig anzupassen, sollten zwei Hauptfaktoren berücksichtigt werden: Zweck (Art und Größe des Raums) und Winkel des Daches. In einem Raum, der für den dauerhaften Aufenthalt von Personen bestimmt ist, sollte das Verhältnis der Fensterflächen, gerechnet auf Rahmen, zur Bodenfläche mindestens 1: 8 betragen, während in einem anderen Raum, in dem aufgrund des Zwecks Tageslicht erforderlich ist, dieser Wert mindestens 1 betragen sollte: 12.
Die Höhe des ausgewählten Fensters hängt auch vom Neigungswinkel des Dachs ab. Je niedriger die Dachneigung ist, desto höher sollte die Fensterhöhe sein. Bei der Entscheidung für die Position der Dachfenster in der Dachneigung müssen wir außerdem eine wichtige Regel berücksichtigen, nach der bessere Lichteffekte durch Verwendung mehrerer Fenster erzielt werden, die an unterschiedlichen Dachpunkten angeordnet sind, als wenn Fenster an einer Stelle angeordnet werden. Es ist auch erwähnenswert, dass je höher das Fenster ist, desto besser ist die Verteilung des Lichts im Raum.