Zuhause BauFenster und Zubehör Dampfen von Fenstern zu Hause: Ursachen. Sind die gedämpften Fenster ein Grund zur Besorgnis?

Dampfen von Fenstern zu Hause: Ursachen. Sind die gedämpften Fenster ein Grund zur Besorgnis?

von fensterkosten24-de

Das Dampfen der Fenster muss nicht unbedingt einen Konstruktionsfehler des Fensters bedeuten. Dieses Phänomen ist in der Regel mit einer zu hohen Luftfeuchtigkeit im Raum oder einem zu großen Temperaturunterschied außerhalb und innerhalb des Hauses verbunden. Lesen Sie, was zu tun ist, wenn das Dampfen von Fenstern Sie stört.

Das Dampfen von Fenstern außen und innen ist in der Regel ein natürliches physikalisches Phänomen, bei dem Wasserdampf kondensiert. Es kommt vor, dass es mit einer schlecht funktionierenden Belüftung im Haushalt zusammenhängt. Das Problem tritt auf, wenn Sie das „Schwitzen“ des Glases im Fensterpaket bemerken.

Fenster, die von Innenseite dampfen

Wenn Sie das Dampfen der Fenster aus dem Innenraum bemerken, ist der Grund für dieses Phänomen in erster Linie eine hohe Luftfeuchtigkeit im Raum. Dies kann wiederum mit einer schlechten Belüftung verbunden sein. Die Glasoberfläche ist die kälteste Gebäudetrennwand im Gebäude, weshalb der Wasserdampf mit dieser kalten Oberfläche kondensiert und somit Dampf auf den Fensterscheiben sichtbar wird. Die Situation ist analog zum Phänomen der Spiegelung im Badezimmer – während eines langen Bades in heißem Wasser setzt sich das Paar auf den kalten Oberflächen des Spiegels ab und kondensiert. Ein erhöhtes Dampfen von Fenstern tritt auch in der Küche während des intensiven Kochens auf, wenn die Abzugshaube mit der Auswahl von heißem Dampf nicht mithalten kann. In diesem Fall ist zunächst auf eine ausreichende Belüftung der Räume zu achten.

Eine gestörte Belüftung zu Hause wirkt sich auf die Probleme der Kondensation auf dem Glas von innen aus. Um ein Beschlagen der Fenster zu vermeiden, müssen Sie darauf achten, dass die Räume durch Folgendes mit Frischluft versorgt werden: Lüfter, Fensterabdichtung, einen Spalt breit aufgehen . Bei übermäßiger Feuchtigkeit (Kochen, Trocknen) sollten Sie den Raum ebenfalls lüften. Übermäßige Luftfeuchtigkeit in den Räumen kann auch zum „Einatmen“ von neu gebauten Wänden und Decken, zu Renovierungsarbeiten (z. B. Verputzen, Streichen) und manchmal zu schlecht isolierten Wänden führen.

Damit die Fenster richtig verdampfen, ist die ordnungsgemäße Funktion der Abluftkanäle von größter Bedeutung. Bei diesen Kanälen wird die Luft zusammen mit dem darin enthaltenen Wasserdampf abgeführt. Wenn die Lüftung nicht richtig funktioniert, sammelt sich Feuchtigkeit im Raum, die sich auf den Fensterscheiben absetzt. Es kommt vor, dass der Wasserdampf trotz kontinuierlicher Belüftung der Räume weiter kondensiert. In diesem Fall muss das Problem systematisch gelöst werden, indem die Belüftung entsprechend ausgelegt und durchgeführt wird.

Dampfen des Glases von Außenseite

Mit dem Phänomen der Verdunstung von Fenstern von außen begegnen Sie sich im Frühjahr und Herbst. Dies ist die Zeit, in der die Häuser noch nicht beheizt sind und die Außentemperatur in der Nacht erheblich sinkt. Neben der Temperatur wird das Phänomen der Fensterverdunstung durch die Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Bei hoher Luftfeuchtigkeit und sinkenden Temperaturen in der Nacht wird morgens nicht nur das Fenster von Tau bedeckt, sondern auch Autos oder Gras. Es ist also ein natürlicher physischer Prozess.

Das Phänomen der Fensterverdunstung von außen hängt auch von anderen Faktoren ab. Dies wird unter anderem durch die Umgebung des Fensters beeinflusst. Die Paarung verstärkt die Vegetation oder die Luftbewegung (der offene Raum führt zur Kondensation von kondensiertem Wasserdampf, von der ruhigen Seite kann der Dampf auf der Oberfläche des Fensters bleiben). Das Dampfen des Glases kann sogar von der Position des Fensters abhängig von den Seiten der Welt beeinflusst werden – eine größere Verdunstung tritt von der Nordseite als von Süden oder Westen auf.

Das Dampfen des Glases in einem Paket ist schon ein Problem

Wenn Sie ein Dampf zwischen den Fensterscheiben bemerken, bedeutet dies, dass das Paket entsiegelt wurde. In diesem Fall hat Ihr Fenster einen erheblichen Teil seiner Wärmedämmeigenschaften verloren. Mit einem Wort – das Fenster erfüllt seine Funktion nicht. Darüber hinaus verschlechtert das verdunstende Innere des Fensters den ästhetischen Wert. Durch die Kondensation von Wasserdampf auf der Oberfläche des Glases verliert das Fenster seine Transparenz und nach dem Verdampfen des Wassers erscheinen Flecken und Wasserflecken auf dem Glas, die Sie nicht mehr entfernen können.

In diesem Fall muss das Fenster leider ausgetauscht werden. Wenn Sie noch eine Garantie für angebautes, defektes Fenster haben, dann ist die Reklamation als positiv zu bewerten, und das Fenster ausgetauscht.

Wie kann man für eine angenehme und gesunde Atmosphäre im Raum gesorgt werden?

Die Kondensatbildung wirkt den ganzen Tag über der konstanten Raumtemperatur entgegen. Um unseren Komfort zu erhöhen, lohnt es sich auch, die folgenden Regeln zu befolgen:

  • Die optimale Raumtemperatur sollte 21 ° C betragen und nicht unter 18 ° C liegen.
  • Die relative Luftfeuchtigkeit sollte ca. 40% betragen.
  • Türen, die Räume mit unterschiedlicher Temperatur trennen, sollten geschlossen werden, und im Falle einer niedrigeren Nachttemperatur – am Abend den Raum lüften,
  • Sie sollten Ihre Kleidung in der Wohnung nicht trocknen,
  • es wird empfohlen, die Anzahl der Topfpflanzen zu reduzieren,
  • Beim Kochen und Duschen sollte die Tür geschlossen und die Räume nach diesen Vorgängen gut belüftet sein.

Konstruktionsmethoden für das Fensterdampfen

Um eine optimale Luftzirkulation im Bereich der Fenster zu gewährleisten, lohnt es sich, darunter Heizkörper (auch unter Dachfenstern) anzubringen. Es ist auch hilfreich, warme Luft auf die Fensterscheibe zu leiten und den Abdeckrahmen (bei Dachfenstern) korrekt anzubringen: das obere Gebäude der Fensternische – horizontal, das untere Gebäude der Nische – vertikal.

Die Wärmedurchlässigkeit von Glases ist wichtig

Je höher der Wärmedurchgangskoeffizient von Glases (schlechtere Wärmedämmeigenschaften) ist, desto wahrscheinlicher ist das Auftreten des Phänomens des Fensterdampfens. So kann sich auch bei geringerer Luftfeuchtigkeit Kondenswasser an den Fenstern niederschlagen. Ein Glas mit einem höheren thermischen Permeabilitätskoeffizienten ist bei gleichem Temperaturunterschied außen und innen viel kälter als ein Glas mit einem niedrigeren Koeffizienten.

Sie können auch mögen

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.